Mechanik/Funktion Türschlösser
Die Türschlösser sind eine relativ komplexe Ansammlung von ineinander greifenden Teilen.
Forumskollege "Michel aus Köln" hat dazu eine informative Fotodoku zusammengestellt.
Aufrufbar als PDF unter diesem Link:Türschlösser W115 / W114
Besten Dank Michael!
Ergänzung: Reparatur der kleinen Spiralfeder, die für das klackende Ein-/Ausrasten des Knopfes an den Türen verantwortlich ist.
Beim Forumskollen AlexF. war diese Feder defekt und verlustig gegangen.
Gerade bei der Fahrertür durch das häufige Auf/Zu nutzt sich die Feder in einer der Ösen allmählich ab und bricht heraus.
Dann ist das "klacken" durch Übercentern weg und das Schloss geht nur noch schwammig weich zu schließen/öffnen.
Das linke Tüschloss ist spiegelbildlich aufgebaut.
Die Feder findet man zwar noch im Internet unter dem Stichwort "Feder für Bomoro Türschloß". Es handelt sich um ein winziges Stück gebogenem Federdraht.
Bei einem Händler zu haben für stolze 24,90 Euro (August 2025).
AlexF. hat sich so beholfen:
"Ich habe eine Büroklammer genommen, mehrfach um einen Schraubenzieher gewickelt, in die finale Form gebracht und dann in die vorhandenen Ösen am Schloss eingepasst.
Alles nochmal schön gefettet, Schloss wieder in die Tür eingebaut und was soll ich sagen? Es klackt wie (vermutlich) am ersten Tag 1975."
Danke Alex für den Tipp!
Eingestellt von: Helmut 230.6 13:47, 28. Jan. 2021 (UTC), update 23. Aug. 2025