Zerlegen und Reinigen des Tankgebers

Aus /8-KnowHow
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Problem kennt spätestens dann jeder, wenn entweder bei vollem oder auch bei fast leerem Tank die Tanknadel im Kombiinstrument zu hüpfen beginnt. Im schlimmsten Fall aber zeigt sie plötzlich nichts mehr an. Oder aber sie zeigt einen vollen Tank an und zeitgleich leuchtet das Reservelämpchen. Hier deuten alle Symptome auf einen Defekt am Tankgeber. Dieser ist gut erreichbar über den Kofferraum; ein Ausbau des Tanks ist nicht notwendig. Auch muss der Tank nicht völlig leergefahren werden.

Die folgende Anleitung hat unser Forumsmitglied Jackson verfasst - ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!



Wenn die Tanknadel wackelt wie ein Lämmerschwänzchen, kann man für knapp 190 € einen neuen Tauchrohrgeber beim Freundlichen kaufen oder eine Reinigung des alten Tauchrohrgebers angehen, und hoffen, dass es hilft.

Da ich schon viel zu viel Geld für die Kiste ausgegeben habe, und ich im Forum sowie im Wartungshandbuch nützliche Hinweise gefunden habe, wurde heute die Aktion Tankgeber lokalisieren, ausbauen, säubern und wieder einbauen angegangen.

Zuerst mal den Ausbauort lokalisieren. Der Zugang findet sich im Kofferaum. Verschlussdeckel wegnehmen, Stecker abziehen, mit 8chter Nuss die Muttern lösen. Achtung: es sind noch Unterlegscheiben darunter!

Wenn der Tankgeber fest sitzt, ordentlich mit W40 einsprühen und mit einem Haken zwischen Dichtung und Metallring den Tankgeber losruckeln.

Kurz einen Blick auf den Stecker, hier mit Beschriftung

Hier ist der Tankgeber raus, die Dichtung sieht noch gut aus und wird nicht ersetzt.